-
Mi, 15 Okt 2025 21:29:09 +0200 CEST·Kernel·Kernel 6.17.3 packen.
-
Di, 14 Okt 2025 21:01:15 +0200 CEST·System·by-hash Struktur und Codename erzeugt.
-
Mo, 13 Okt 2025 19:05:22 +0200 CEST·Kernel·Kernel 6.16.12 packen.
-
Mo, 13 Okt 2025 18:51:20 +0200 CEST·Kernel·Kernel 6.17.2 packen.
-
Mi, 08 Okt 2025 18:38:42 +0200 CEST·Kernel·Kernel 6.17.1 packen.
-
Mi, 08 Okt 2025 18:26:10 +0200 CEST·Kernel·Kernel 6.16.11 packen.
-
So, 05 Okt 2025 17:23:15 +0200 CEST·System·Neues Paket kernelsign für SecureBoot
-
So, 05 Okt 2025 13:46:15 +0200 CEST·Pakete·zed-editor 0.206.6 paketiert.
-
So, 05 Okt 2025 13:39:08 +0200 CEST·Pakete·Portfolio Performance 80.2 paketiert.
-
Sa, 04 Okt 2025 07:58:52 +0200 CEST·Kernel·Kernel 6.16.10 packen.
-
Do, 02 Okt 2025 16:46:13 +0200 CEST·Kernel·Kernel 6.17.0 packen.
-
Fr, 26 Sep 2025 18:38:36 +0200 CEST·Kernel·Kernel 6.16.9 packen.
-
Sa, 20 Sep 2025 11:33:37 +0200 CEST·Kernel·Kernel 6.16.8 packen.
-
Sa, 13 Sep 2025 15:15:17 +0200 CEST·Kernel·Kernel 6.16.7 packen.
-
Mi, 10 Sep 2025 19:26:30 +0200 CEST·Kernel·Kernel 6.16.6 packen.
-
Do, 04 Sep 2025 20:13:51 +0200 CEST·Kernel·Kernel 6.16.5 packen.
-
Mo, 01 Sep 2025 20:26:07 +0200 CEST·Kernel·Kernel 6.16.4 packen.
-
Mo, 01 Sep 2025 12:00:00 +0200 CEST·Pakete·ZFS Version 2.3.4 in Debian Testing.
-
Sa, 30 Aug 2025 09:42:01 +0200 CEST·Kernel·Kernel 6.12.44 packen.
-
Sa, 30 Aug 2025 09:10:30 +0200 CEST·Kernel·Kernel 6.16.4 packen.
Spickzettel
Man nehme ein aktuelles Debian Testing System mit folgenden zusätzlichen Paketen:
- build-essential
- fakeroot
- gnupg2
- dpkg-dev
- bison
- flex
- bc
- libelf-dev
- libssl-dev
- libdw-dev
- debhelper
Kernel Quellcode laden:
- Alles im Folgenden als normaler User. Nicht als root!
- „*“ bedeutet im Folgenden immer Ergänzung der Kernelversion des Kernels, das kompiliert werden soll.
Variante manueller Download
- Key von Greg Kroah-Hartman <greg@kroah.com> importieren:
$ gpg2 --recv-key 38DBBDC86092693E - Aktuelles TAR und Signatur von https://www.kernel.org/ herunterladen und entpacken:
$ unxz linux-*.tar.xz - TAR verifizieren:
$ gpg2 --verify linux-*.tar.sign - TAR auspacken:
$ tar -xaf linux-*.tar
Variante GIT
- „Linux kernel stable tree“ klonen (braucht man nur das erste Mal):
$ git clone https://git.kernel.org/pub/scm/linux/kernel/git/stable/linux.git/ - Damit hat man schon den Hauptzweig „master“:
$ git branch - Man möchte aber eigentlich den momentanen stable Zweig, z.B. linux-6.14.y
- Alle verfügbaren remote Zweige zeigt man an mit
$ git branch -r - Auf den momentanen stable Zweig umschalten:
$ git switch linux-6.14.y - Auf aktuelle commits vorspulen:
$ git pull
Kernel bauen:
- Alles im Folgenden als normaler User. Nicht als root!
- Konfiguration von bereits installiertem Distro Kernel in das Verzeichnis der gerade heruntergeladenen Kernelquellen kopieren:
/boot/config-* nach .config kopieren. - In der Datei .config folgendes editieren:
- Gewünschte Umgebungsvariablen für den Maintainer Tag der späteren Pakete setzen:
- export DEBEMAIL="ploenk@weissnich.de" (früher hat EMAIL ausgereicht)
- export DEBFULLNAME="Plönk Weißnich"
- Aus der .config des Distro Kernels, die für das neue Kernel erzeugen (alte Einstellungen behalten, für unbekannte bzw. neue Optionen die Defaults setzen):
$ make olddefconfig - Kompilieren und DEB Pakete erzeugen mit <n> parallelen Threads (mit lokaler Versionsmarkierung):
$ time make -j<n> deb-pkg LOCALVERSION=-ploenk - Fertig!