-
Sa, 13 Sep 2025 15:15:17 +0200 CEST·Kernel·Kernel 6.16.7 packen.
-
Mi, 10 Sep 2025 19:26:30 +0200 CEST·Kernel·Kernel 6.16.6 packen.
-
Do, 04 Sep 2025 20:13:51 +0200 CEST·Kernel·Kernel 6.16.5 packen.
-
Mo, 01 Sep 2025 20:26:07 +0200 CEST·Kernel·Kernel 6.16.4 packen.
-
Mo, 01 Sep 2025 12:00:00 +0200 CEST·Pakete·ZFS Version 2.3.4 in Debian Testing.
-
Sa, 30 Aug 2025 09:42:01 +0200 CEST·Kernel·Kernel 6.12.44 packen.
-
Sa, 30 Aug 2025 09:10:30 +0200 CEST·Kernel·Kernel 6.16.4 packen.
-
Mo, 25 Aug 2025 20:13:44 +0200 CEST·Pakete·Portfolio Performance 78.1 paketiert.
-
Mo, 25 Aug 2025 19:48:06 +0200 CEST·Kernel·Kernel 6.16.3 packen.
-
Sa, 23 Aug 2025 12:00:00 +0200 CEST·Pakete·ZFS Version 2.3.3 in Debian Testing.
-
Do, 21 Aug 2025 20:51:18 +0200 CEST·Kernel·Kernel 6.12.43 packen.
-
Do, 21 Aug 2025 20:36:55 +0200 CEST·Kernel·Kernel 6.16.2 packen.
-
So, 17 Aug 2025 22:41:23 +0200 CEST·Kernel·Kernel 6.16.1 packen.
-
So, 17 Aug 2025 22:34:02 +0200 CEST·Kernel·Kernel 6.12.42 packen.
-
Fr, 01 Aug 2025 20:17:36 +0200 CEST·Kernel·Kernel 6.12.41 packen.
-
Fr, 01 Aug 2025 10:32:58 +0200 CEST·Pakete·Portfolio Performance 77.3 paketiert.
-
Fr, 01 Aug 2025 10:31:18 +0200 CEST·Pakete·zed-editor 0.197.3 paketiert.
-
Mo, 28 Jul 2025 21:17:05 +0200 CEST·Kernel·Kernel 6.16.0 packen.
-
Do, 24 Jul 2025 21:38:21 +0200 CEST·Kernel·Kernel 6.12.40 packen.
-
Do, 24 Jul 2025 21:24:35 +0200 CEST·Kernel·Kernel 6.15.8 packen.
Installation
Repository einrichten:
- Es sind zwei Schritte notwendig:
- ➀ Der neue Paketserver muss in die sources.list eingetragen werden.
- ➁ Der GnuPG Public Key (mit dem der Inhalt des Paketservers digital unterzeichnet wird)
muss apt bekannt gemacht werden.
- ➀ Paketserver eintragen:
- Ins Verzeichnis /etc/apt/sources.list.d gehen.
- Die Datei tandrin.list (mit root-Rechten) anlegen. (fertige Datei gibts auch hier.)
- Inhalt der Datei:
deb http://deb.tandrin.de/debian/ personal main - Alternativ: Mit https im Aufruf: deb https://deb.tandrin.de/debian/ personal main (fertige Datei gibts auch hier.)
- ➁ GnuPG Public Key 0x69A263FE054969AF importieren:
- Paket Update durchführen:
sudo apt update - Fertig! Pakete aus dem Repository können nun installiert werden.
Alternativ: Repository einrichten in einem Schritt:
- Ins Verzeichnis /etc/apt/sources.list.d gehen.
- Die Datei tandrin.sources (mit root-Rechten) anlegen. (fertige Datei gibts hier.)
- Paket Update durchführen:
sudo apt update - Fertig! Pakete aus dem Repository können nun installiert werden.
- Anmerkung: Damit dies korrekt funktioniert, ist das Paket apt-utils mindestens in Version 2.9.21 notwendig.
Tipps:
- Wird das Repository auf einem multiarch System eingesetzt gibt es folgende Fehlermeldung:
N: Skipping acquire of configured file 'main/binary-i386/Packages' as repository
'http://deb.tandrin.de/debian personal InRelease' doesn't support architecture 'i386' - Abhilfe: Architektur in /etc/apt/sources.list.d/tandrin.list festlegen:
deb [arch=amd64] http://deb.tandrin.de/debian/ personal main
linux-libc-dev Pakete:
- Die zu den Image/Header Paketen gehörigen linux-libc-dev Pakete befinden sich nicht
in der main section, sondern in der section dev. - Braucht man diese Pakete auch, bitte die tandrin.list im Verzeichnis
/etc/apt/sources.list.d folgendermaßen ändern:
deb http://deb.tandrin.de/debian/ personal main dev - Die fertige Datei für main und dev gibts auch hier.
- Grundregel: wer nicht weiß was linux-libc-dev Pakete tun, braucht sie auch nicht.